Der Bundesverband befasst sich bereits seit Jahren mit den Anliegen der Nachkomm:innen von NS-Verfolgten. So wurden im Oktober 2009 und im März 2011 zwei Fachtagungen zum Thema "Zweite Generation" durchgeführt und die Ergebnisse dokumentiert. Im Juni 2015 haben wir in Berlin die internationale und interdisziplinäre Konferenz zum Thema "Zweite Generation" veranstaltet. Aus der Konferenz gingen ein Positionspapier des Bundesverbandes zum Thema Folgegenerationen und ein Sammelband mit Beiträgen der teilnehmenden Expert:innen hervor. Unsere internationalen Arbeitsgruppen arbeiteten im Jahr 2018 zu Aspekten der historisch-politischen Bildung und psychosozialer Fragen im Kontext der Arbeit von und mit Nachkomm:innen von Verfolgten. Die Ergebnisse wurden in einem Bericht veröffentlicht, Mitschnitte der Diskussionen und Vorträge können auf unserem Youtube-Kanal abgerufen werden.
Zur weiteren Lektüre haben wir eine Literaturliste mit Büchern und Beiträgen zum Thema Nachkomm:innen von NS-Verfolgten zusammengestellt.
Aizenberg-Galperina, Elena / Apel, Alexandr (2016): Die Psychologie der Emigration. ZaZa Verlag. |
Bergmann, Martin S. / Jucovy, Milton E./ Kestenberg, Judith S. (1995): Kinder der Opfer, Kinder der Täter. |
Baer, Udo / Frick-Baer, Gabriele (2012): Wie Traumata in die nächste Generation wirken: Untersuchungen, Erfahrungen, therapeutische Hilfen. |
Baer, U., (Hg.), (2000). „Niemand zeugt für den Zeugen“. Erinnerungskultur nach der Shoah. Frankfurt: Suhrkamp |
Bar-On, Dan; Brendler, Konrad; Hare , A. Paul (Hg) (1997): Da ist etwas kaputtgegangen an den Wurzeln...«: Identitätsformation deutscher und israelischer Jugendlicher im Schatten des Holocaust. Campus Verlag. |
Bar-On, Dan (2012): Die Last des Schweigens: Gespräche mit Kindern von NS-Tätern |
Bertsch, Alexander (1993): Wie Asche im Wind. Hackenberg, A |
Bohleber, Werner (1997): Trauma, Identifizierung und historischer Kontext. Über die Notwendigkeit, die NS-Vergangenheit in den psychoanalytischen Deutungsprozeß einzubeziehen. |
Brunner, Jose /Nathalie Zajde (Hg.) (2011): Holocaust und Trauma - Kritische Perspektiven zur Entstehung und Wirkung eines Paradigmas, Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 39/2011. |
Bundesverband Information und Beratung für NS-Verfolgte e.V. (2009): |
Dokumentation Fachtagung – Fachtagung zum Thema „Zweite Generation“ am 22. Oktober 2009 in Köln. |
Bundesverband Information und Beratung für NS-Verfolgte e.V. (2011): |
Dokumentation Fachtagung – Fachtagung zum Thema "Zweite Generation" am 01. März 2011 in Köln. |
Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e.V. (2016): Perspektiven der Zweiten Generation. In: Mitteilungen Heft 65/November 2016 |
Ehrlich , Ernst Ludwig (1993): Der Umgang mit der Shoah. Wie leben Juden der zweiten Generation mit dem Schicksal der Eltern? |
Eisenstein, Bernice (2007): Ich war das Kind von Holocaustüberlebenden. |
Epstein, Helen (1988): Children of the Holocaust: Conversations with Sons and Daughters of Survivors. |
Esra (1991): Spätfolgen bei NS-Verfolgten und deren Kindern, Berlin. |
Evan, Dan (2012): New Israeli Study Finds Signs of Trauma in Grandchildren of Holocaust Survivors. Haaretz: http://www.haaretz.com/israel-news/new-israeli-study-finds-signs-of-trauma-in-grandchildren-of-holocaust-survivors-1.424480 |
Fehlberg, Thorsten/ Rebentisch, Jost/ Wolf, Anke (2016): Nachkommen von Verfolgten des Nationalsozialismus. Herausforderungen und Perspektiven. Frankfurt: Mabuse. |
Fooken, Insa; Zinnecker, Jürgen (2007): Trauma und Resilienz: Chancen und Risiken lebensgeschichtlicher Bewältigung von belasteten Kindheiten: Juventa. |
Fried, Amelie (2008): Schuhhaus Pallas. Wie meine Familie sich gegen die Nazis wehrte. |
Gampel, Yolanda (2009): Kinder der Shoah - Die transgenerationelle Weitergabe seelischer Zerstörung. Gießen: Psychosozial-Verlag. |
Goldberg, Rita (2014): Motherland: Growing Up with the Holocaust. |
Grubrich-Simitis, Ilse (1979): Extremtraumatisierung als kumulatives Trauma. Psychoanalytische Studien über seelische Nachwirkungen der Konzentrationslagerhaft bei Überlebenden und ihren Kindern, in: Psyche 33, Seite 991-1023. |
Grünberg, Kurt (2000): Liebe nach Auschwitz. Die Zweite Generation: Jüdische Nachkommen von Überlebenden der nationalsozialistischen Judenverfolgung in der Bundesrepublik Deutschland und das Erleben ihrer Paarbeziehungen. Kimmerle |
Grünberg, Kurt; Straub, Jürgen (2001): Unverlierbare Zeit: Psychosoziale Spätfolgen des Nationalsozialismus bei Nachkommen von Opfern und Tätern. |
Guski-Leinwand, Susanne (2013): Die NS-Terrorherrschaft und ihre Folgen für die Gegenwart: Die Herausforderungen der „Zweiten Generation“ im Kontext der Gesundheitsberufe und Pflege. In: Geschichte der Pflege 1/2013. |
Guski-Leinwand, S. (2011): Die unversorgten Generationen – Traumatisierungen zweiter Ordnung bei Nachkommen traumatisierter (Groß-)Eltern der NS-Generation. In: Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte (Hrsg.): Fachtagung zum Thema „Zweite Generation“ am 1. März 2011 in Köln, S. 16–21. |
Hadar, Yossi (1991): Existentielle Erfahrung oder Krankheitssyndrom? Überlegungen zum Begriff der “Zweiten Generation”. In: Stoffels, H. (1991): Schicksale der Verfolgten, 160-172. |
Haviv-Horiner, Anita / Sibylle Heilbrunn (2013): Heimat? – Vielleicht. Kinder von Holocaustüberlebenden zwischen Deutschland und Israel: Bonn. |
Haviv-Horiner, Anita (2015): Die zweite Generation der Holocaust-Überlebenden - Es lebe das Leben! - Ich. Heute. In: Frankfurter Allgemeine. |
Hesse, Geneviève (2015): Kinder von Nazi-Opfern - Leidvolles Erbe. Tagesspiegel 17.06.2015. |
Herzka, Heinz S. (1989): Kinder der Verfolgten* Die Nachkommen der Naziopfer und Flüchtlingskinder heute. Inhalt: Emigrantenkinder, Exil und Asyl u.v.m, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychatrie Nr. 29. |
Hirsch, Marianne: The Generation of Postmemory. Columbia University Press. |
Horn, Elke; Johannes Pfäfflin; Peter Pogany-Wnendt ; Erda Siebert (2009): Beyond Reconciliation: Dealing with the Aftermath of Mass Trauma and Political Violence. In: Gobodo-Madikizela, Pumla; van Der Merwe; Chris (Hg) (2009): Memory, Narrative and Forgiveness: Perspectives on the Unfinished Journeys of the Past URL: |
Hundsalz, Andreas (1982): Soziale Situation der Sinti in der Bundesrepublik Deutschland : Endbericht. Lebensverhältnisse Deutscher Sinti unter besonderer Berücksichtigung der eigenen Aussagen und Meinungen der Betroffenen. |
Jacoby, Jessica (Hg.); Schoppmann, Claudia (Hg.); Zena-Henry, Wendy (Hg.) (1994): Nach der Shoa geboren: Jüdische Frauen in Deutschland. |
Jokl, Anna Maria (1997): Zwei Fälle zum Thema ‘Bewältigung der Vergangenheit‘, Frankfurt am Main. |
Keilson, Hans (2001): Sequentielle Traumatisierung bei Kindern, Gießen. |
Kellermann, Natan P.F. (2001): The Long-term Psychological Effects and Treatment of Holocaust Trauma. Journal of Loss and Trauma. 6:197-218. |
Klein, Anne (2015): „Wir haben ein Recht stolz zu sein.“ Die Emanzipationsbewegung der Roma und Sinti in der Bundesrepublik Deutschland, 1950–1983. In: Behrens, Melanie / Bukow, Wolf-Dietrich (2015): Inclusive City: Überlegungen zum gegenwärtigen Verhältnis von Mobilität und Diversität in der Stadtgesellschaft. VS Springer |
Kogan, Ilany (2009): Der stumme Schrei der Kinder: Die Zweite Generation der Holocaust-Opfer, Gießen. |
Krokowski, Heike (2001): Die Last der Vergangenheit: Auswirkungen nationalsozialistischer Verfolgung auf deutsche Sinti. Campus. |
Ludewig-Kedmi , Revital (Herausgeber), Spiegel, Miriam V (Herausgeber), Silvie Tyrangiel (Hg), Ute Benz (Mitarbeiter), Paul Parin (Mitarbeiter), Heinz S Herzka (Mitarbeiter) (2001) Das Trauma des Holocaust zwischen Psychologie und Geschichte. Zürich: Chronos Verlag. |
Altaras, Adriana (2016): Doitscha: Eine jüdische Mutter packt aus. |
Altaras, Adriana (2011): Titos Brille die Geschichte meiner strapaziösen Familie. |
Coppi, Hans, Zeitzeugen der zweiten Generation? Die Weitergabe der Erinnerungen, in: Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Perspektiven der Vermittlung; Tagung vom 17./18.03.2007 in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 2007, S. 160-169. |
Friedman, Michel (2005): Kaddisch vor Morgengrauen. |
Giordano, Ralph (1985): Die Bertinis. |
Graumann, Dieter (2012): Nachgeboren - vorbelastet?: Die Zukunft des Judentums in DeutschlEnkeland. Kösel-Verlag. |
Hechler, Andreas (2015): Diagnosen von Gewicht. Innerfamiliäre Folgen der Ermordung meiner als ›lebensunwert‹ diagnostizierten Urgroßmutter. In: Cora Schmechel, Fabian Dion, Kevin Dudek, Mäks* Roßmöller (Hg.): Gegendiagnose. |
Kirstein, Lea (2006): Die zweite Generation: autobiographische Reflexion. |
Kichka, Michel (2013): Zweite Generation. Was ich meinem Vater nie gesagt habe. |
Lagergemeinschaft Ravensbrück (Hg.) (2011): Kinder von KZ-Häftlingen eine vergessene Generation |
Laher, Ludwig, Martl , Gitta, Martl, Nicole (2004): Uns hat es nicht geben sollen: Drei Generationen Sinti-Frauen erzählen. Steinmassl. |
Rabinowich, Julya (2011): Spaltkopf. |
Mohr, Thomas (2014): Die Schützen. Querverlag |
Stojka, Ceija , Berger, Karin (Herausgeber) (1988): Wir leben im Verborgenen. Erinnerungen einer Rom-Zigeunerin. |
VVN-BdA NRW (2015): Kinder des Widerstands – Antifaschismus als Aufgabe |
Weissberg, Nea / Müller-Hohagen, Jürgen (Herausgeber) (2015): Beidseits von Auschwitz: Identitäten in Deutschland nach 1945. Lichtig. |
Weiss, Ruth (2004): Meine Schwester Sara. DTV |