Gegen das Vergessen! Dieser wichtigen Aufgabe haben wir uns mit unserer Jugend- und Bildungsarbeit verschrieben. Im Rahmen von Bildungsprojekten mit Zeitzeug:innen bieten wir jungen Menschen im direkten Austausch mit den ehemals Verfolgten einen ganz persönlichen Zugang zur Geschichte der NS-Zeit.
Im Animationsprojekt lernen Jugendliche Überlebende der NS-Verfolgung persönlich kennen und entwickeln auf Grundlage der Biografie eine bewegende Animationsreihe über das Leben der Zeitzeug:innen.
Das erfolgreiche Social-Media-Projekt gibt gesellschaftlich bislang weniger beachteten Verfolgtengruppen ein Gesicht. Wir fragen: Wer waren die Menschen, die von den Nazis zum Feind gemacht wurden?
In unserem Virtual-Reality-Projekt lernen junge Menschen Überlebende der NS-Verfolgung kennen und stellen Szenen ihrer Flucht- und Alltagserfahrungen künstlerisch dar. Anschließend werden die Modelle gescannt und in die virtuelle Realität übertragen.
Die Blockade der sowjetischen Millionenstadt Leningrad gehört zu den großen Menschheitsverbrechen des Zweiten Weltkrieges. Überlebende teilen ihre persönlichen Geschichten und Erinnerungen.